Seefeld - Langlaufspaß und Biogenuss
Gruppenreisen Österreich
Die sanfte Ebene des Leutaschtals liegt eingebettet zwischen den Gipfeln des Wettersteins und der Hohen Munde. Kilometerweit schweift der Blick über perfekt gepflegte, endlos scheinende Loipen. Anfängerinnen und Fortgeschrittene, ruhige Skiwanderer und sportliche Läuferinnen fühlen sich hier wohl. Sie haben diese Region zur Nummer Eins im sanften Wintersport & Langlauf werden lassen. Die Nummer Eins in Sachen Genuss ist unser Biohotel. Freuen Sie sich auf schmackhafte und phantasievoll zubereitete Mahlzeiten. Qualität, die Sie riechen und schmecken können!
Reiseverlauf
1.Tag: Anreise und beim gemeinsamen Abendessen Vorstellung des Reiseverlaufs
2.Tag: Nach einem ausgiebigen Frühstück Langlaufeinführung und anschließend Eingewöhnungstour auf den blauen Loipen in Richtung Reindlau ca. 10 Kilometer. Die Tour kann auch auf 20 Kilometer verlängert werden.
3.Tag: Nach Westen: Auf ebenen blauen Loipen erkunden wir das LL-Gebiet bis Moos. Wer mag kann noch einige Kilometer auf roten Loipen zum Katzenloch anhängen. 11/17 Kilometer
4.Tag: Ruhetag mit der Möglichkeit zum Schneeschuhwandern oder Rodeln (nicht inkl.)
5.Tag: Wir erkunden das Gebiet oberhalb von Plaik auf den roten Loipen. Ca. 10 bis 14 Kilometer.
6.Tag: Rund um die Wildmoosalm, meist auf roten Loipen. Ca. 17 Kilometer
7.Tag: Abschlussrunde von Mösern nach Leutasch teils auf roten Loipen. Ca.16 Kilometer
8.Tag: Frühstück und Abreise
Änderungen im Reiseverlauf aufgrund Schneelage und örtlicher Gegebenheiten sind möglich. Die Reiseleitung bietet aber immer interessanten Alternative in dem abwechslungreichen Gebiet an.
Unterkunft
Das Biohotel Leutascherhof ist ein Familienbetrieb, in dem Freundlichkeit und persönlicher Kontakt zu den Gästen groß geschrieben werden. Lage: Das Hotel liegt im Ort und ist dennoch ruhig gelegen. Am Morgen sind jedoch schon mal der Schneepflug und die Kirche zu hören. Das Ortszentrum ist einen etwa 5-minütigen Spaziergang von Ihrer Unterkunft entfernt. Die Skilanglaufloipen beginnen nur etwa 100 Meter vom Hotel entfernt.
Ausstattung: Die Zimmer sind sehr komfortabel und mit viel Geschmack eingerichtet. Warme Farben, viel Licht, Blumen und heimische Hölzer tragen zum Wohlbefinden der Winterurlauber bei. Dusche, WC, Radio, Telefon, SAT-TV gehören zur Standardausstattung. Die Zimmer sind allerdings nicht nach bauökologischen Gesichtspunkten eingerichtet.
Die Bezeichnung Biohotel bezieht sich auf die Verpflegung und die Getränke. Der Wellnessbereich des Hotels befindet sich im 3. Stock des Hauses und bietet einen wunderbaren Ausblick in die Leutascher Bergwelt. Hier erwarten die Gäste mit Heu vom Biobauern gefüllte Kraxenöfen und ein Panorama-Ruheraum. Ein weiteres Glanzlicht ist die Almhütte, in welcher die Urlauber mit Blick auf den Öfelekopf bei 60 °C schwitzen und entspannen können. Eine klassische Sauna sowie ein Eukalyptus-Dampfbad stehen den Hotelgästen ebenfalls zur Verfügung.
Verpflegung
Gastfreundschaft und gutes Essen gehören bei dieser Langlaufreise einfach dazu. Frisch, regional und saisonal sind die wichtigsten Eigenschaften der leckeren und gesunden Speisen. Das Küchenteam weiß, wo seine Zutaten herkommen. Alte Rezepte werden neu interpretiert. Jegliche verarbeiteten Lebensmittel sind zu 100 % Bio. Den exzellenten Gerichten merkt man an, mit wie viel Ehrgeiz das Team die Speisen zubereitet. Am Morgen bedienen Sie sich vom reichhaltigen Buffet. Nach dem Langlaufen erhalten Sie ein 5-Gänge-Menü. Auch für die „geistigen“ Genüsse wird gut gesorgt: Damit in den Bergen niemand auf einen zünftigen Obstler verzichten muss, werden beste Bioweine, -biere und -brände angeboten. Auf Ihr Wohl!
Aktivitäten
Der Urlaub beginnt mit einer dreistündigen Einführung ins Langlaufen. Für eine bessere Langlauftechnik kann vor Ort die Skischule besucht werden. Die fünf von einem Guide geführten Touren sind 12 bis 22 Kilometer lang. Ob gemütlich oder sportlich ambitioniert, jeder Langläufer findet die passende Loipe. Das flache Gelände bietet einen guten Einstieg für Anfänger. Auf einigen steileren Spuren ist etwas mehr Kondition und Technik gefragt. Neben dem Langlauf runden Winterwanderwege und Schneeschuhtouren in die Berge das Angebot ab.