Wildnisdorf Solberget
Gruppenreisen Schweden
Einsam, abgelegen, ganz nah an der Natur. Jeder Tag ist etwas Besonderes auf Solberget und Langeweile wird zu einem Fremdwort. Skitouren auf traditionellen Holzski, Schneeschuhwandern und ein Abend mit einem traditionellen samischen Rentierzüchter gehören zu den klaren Höhepunkten des Aufenthaltes.
Solberget - Die Umgebung
Direkt am Polarkreis in unmittelbarer Nachbarschaft der Naturreservate Granlandet, Päivävuoma und Pellokielas sowie unweit des Muddus-Nationalparkes liegt Solberget. Hier kann die Natur in ihrer ursprünglichen Form erlebt werden – fernab jeglicher Zivilisation. Solberget selbst und die nähere Umgebung bieten vielfältige und einzigartige Möglichkeiten, bei Ausflügen die lappländische Wildnis zu erleben. Im Umkreis von 20 km gibt es kein weiteres bewohntes Haus, sondern nur Natur pur.
Sami
Die Tradition der Rentierkultur prägt die Lebensweise der Samen, damals wie heute. Der Kontakt mit dieser Tradition und Kultur geschieht auf ganz selbstverständliche Art und Weise. Das Gebiet rund um Solberget ist uraltes Samengebiet. Alle Namen der Berge und Seen haben samischen Ursprung. Auf Ausflügen trifft man immer wieder auf Rentierherden. Ab und an kann man bei Rentierscheidungen die Arbeit samischer Rentierzüchter hautnah erleben. Auf Solberget leben mehrere Rentiere, die als Zug- und Lastentiere ausgebildet sind. Auf einer Rentierschlittenfahrt durchstreift man die Natur in angemessenem Tempo.
Das Dorf
Solberget ist ein echtes Wildniserlebnis. Das Gehöft ist nicht am öffentlichen Leitungsnetz (Strom und Wasser) angeschlossen, denn es gibt hier alles, was wir brauchen: Mit Einbruch der Dunkelheit werden wir den Abend im Schein der Petroleumlampe verbringen und die wohltuende Wärme eines Holzofens spüren. Dafür können wir die Natur in ihrer ursprünglichen Form erleben - fern jeder Zivilisation und in Gemeinschaft mit den Rentieren.
Auf dem Gehöft leben sieben Rentiere, die als Lasten- und Zugrentiere ausgebildet sind. Während der Woche in Solberget besteht die Möglichkeit beim Füttern der Rentiere mitzuhelfen. An einem Tag wird auch eine Rentierschlittenfahrt stattfinden.
Unterkünfte
Das über 100 Jahre altes Gästehaus mit vier urigen Gästezimmern und einem großen Gemeinschaftsraum, der rustikal ausgebaute Bauwagen der früheren Waldarbeitergeneration und das gemütliche Blockhaus bieten ihnen Unterkünfte, die mit herkömmlichen Hütten nicht vergleichbar sind – rein ökologisch gebaut und eingerichtet mit viel Liebe und individuellem Design. Jede Unterkunft verfügt über Öfen, die für wohlige Wärme sorgen.
Gästehaus
In diesem Haus aus dem 19. Jahrhundert gibt es vier Zimmer und einen großen Gemeinschaftsraum. Jedes Gästezimmer hat Platz für 4-5 Personen. Drei der Zimmer sind mit Doppelbetten ausgestattet. Ein Zimmer hat Stockbetten. Hier befindet sich auch der Gemeinschaftsraum, welcher von allen Gästen auf Solberget benutzt werden kann. Im Gemeinschaftsraum steht ein großer, robuster Tisch. Je nach Größe der Gästegruppen werden die Mahlzeiten hier eingenommen.
Holzfällerhütte
Dieses Blockhaus ist im Stil der alten Holzfällerhütten im Jahre 1999 neu eingerichtet worden und hat Platz für bis zu 12 Personen. Oft wird die Holzfällerhütte als Mehrbettzimmer (bis max. ca. 6 Erwachsene) vermietet. Hier schläft man in 150cm breiten Stockbetten.
Bauwagen
Der Bauwagen ist ideal für alle, die etwas mehr “für sich” sein wollen, da der Bauwagen etwas abseites steht. Er hat Platz für 2-4 Personen in einem 140cm breiten Stockbett. Ideal für 2-3 Personen, aber es gibt auch noch einen weiteren Schlafplatz. Zudem gibt es einen Vorbau, so dass man mehr Stauraum für Gepäck hat. Der Wagen ist 14qm groß. Der Wagen liegt ca. 100m vom Gästehaus, und 30m von der Sauna. Die nächste Toilette ist ca. 50m entfernt.
Aktivitäten
Für Touren stehen Skier zur Verfügung, mit denen Sie die nähere Umgebung von Solberget erkunden können. Wir begleiten Sie auf mehreren Skitouren zu interessanten Plätzen in der Umgebung von Solberget. Außerdem stehen auch Schneeschuhe zur Verfügung, falls Sie auf eigene Faust eine Wanderung mit diesen machen wollen. Ein Höhepunkt des Aufenthaltes wird die ca. 3-stündige Rentierschlittenausfahrt werden: Auf dem Rentierschlitten gleiten wir durch die verschneite Winterlandschaft von schwedisch Lappland. An einem idyllischen Plätzchen machen Sie Pause, um am Lagerfeuer einen richtigen „Waldkaffee“ zu trinken und sich mit Gegrilltem zu stärken.
An einem Abend bekommen Sie Besuch von einem alten Samen, der sein Leben lang als Rentierzüchter gelebt hat. Er wird aus seinem reichen Erfahrungsschatz erzählen und Sie haben die Möglichkeit, alles über die Rentierzucht aus erster Hand zu erfahren.
Zwei Kilometer vom Wildnisdorf entfernt steht einsam auf dem Hausberg Solberg eine kleine Holzhütte mit Aussichtsturm, umgeben von uralten Kiefern. Wie wäre es mit einer Nacht bei Kerzenschein abseits vom “Trubel” auf Solberget in dieser Hütte? Alle Gäste können diese Hütte frei nutzen.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit, das weltberühmte Eishotel in Jukkasjärvi zu besichtigen oder an einem Tag das Samenmuseum in Jokkmokk zu besuchen. Eine gute Möglichkeit das Eishotel zu besuchen ist am Abreisetag. Hier fahren Sie dann mit dem Zug um 8Uhr von Nattavaara nach Kiruna, weiter mit Bus/Taxi ins Eishotel und dann steigen Sie in Kiruna (ca.17Uhr) in den Nachtzug Nr. 2. Dies sollte am besten bei Buchung der Rückfahrtickets bereits berücksichtigt werden.
Mit ein wenig Glück findet in der Nähe von Solberget auch eine Rentierscheidung statt (je früher im Jahr Sie kommen, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit). Selbstverständlich können Sie dann damit rechnen, dass wir hinfahren und Sie die Möglichkeit haben, die Samen bei ihrer Alltagsarbeit zu erleben. Und dabei handelt es sich um kein Touristenevent, denn außer Ihnen werden wohl keine anderen Touristen dort sein. Durch die guten Kontakte des Wildnisdorfes zu den hier lebenden Samen haben Sie somit eine einmalige Möglichkeit, dieses spektakuläre Ereignis mitzuerleben.
Bei diesem Programm bieten wir unseren Gästen, eine intensive Woche gemeinsam mit uns im Wildnisdorf zu erleben. Jedoch haben wir bewusst darauf verzichtet, die Tage mit Programm zu überfüllen. Vielmehr gibt es eine Mischung aus Aktivitäten und Zeiten für eigene Unternehmungen, aber vor allem Zeit, um die Ruhe und Stimmung auf Solberget zu erleben und zu spüren.
Husky-Touren und Eislochangeln
Zu einem ordentlichen Winterabenteuer in Lappland gehört natürlich auch eine Fahrt mit dem Hundeschlitten oder Eislochangeln. Die Hundeschlittentouren, (in der Regel nicht im Preis enthalten!) die über Solberget gebucht werden können, finden entweder in Jokkmokk, in Nattavaara, bei Vuollerim oder 40km nördlich von Gällivare in Avvakko statt. Das Eislochangeln findet ca 20km außerhalb von Nattavaara statt.
Die Angebote findet ihr als pdf im Download. Aufgrund der geringen Kapazitäten empfehlen wir die Vorausbuchung der gewünschten Tour. Bitte gebt diese einfach bei eurer Buchung im Bemerkungsfeld an.
Verpflegung
Die Verpflegung ist landestypisch. Das bedeutet, auf dem Speiseplan stehen verschiedene Wilddelikatessen, wie zum Beispiel Rentier- und Elchfleisch sowie Fisch. Ein echter Gourmet kommt hier garantiert auf seine Kosten!
Vegetarische Verpflegung ist mit Einschränkungen möglich (bitte bei der Anmeldung angeben).
In der Regel gibt es ein reichhaltiges Frühstück (bestehend aus Kaffee, Tee, verschiedene Brotsorten, selbstgemachter Marmelade, Honig, Milch, Eier, Joghurt, Müsli, Käse, Wurst, Butter) und einem landestypischen Abendessen, welches durch eine leichte Zwischenmahlzeit ergänzt wird. Frühstück und Mittagessen wird von den Gästen organisiert, Lebensmittel werden gestellt. Tisch decken und Abwasch ist Aufgabe der Gäste.
Kälte
Es sind Temperaturen bis unter –30 Grad möglich. Die Durchschnittstemperatur liegt allerdings bei -10 Grad bis -25 Grad. Da die Luft sehr trocken ist sind die Temperaturen nicht unangenehm. Mit guten Handschuhen und warmen Winterstiefeln (können in Solberget ausgeliehen werden), wird die Kälte zu einem angenehmen Abenteuer. Eine Ausrüstungsliste wird ihnen nach der Anmeldung zugeschickt.
Bei dieser Art des Reisens werden Toleranz und Gemeinschaftsgeist innerhalb der Gruppe groß geschrieben.
Charakter der Reise und Anforderungen
Wohnen und Skiwandern in einer der entlegensten Landschaften Europas und deren Natürlichkeit in Gemeinschaft mit den Rentieren erleben! Das setzt Offenheit für Neues und Ungewohntes sowie Flexibilität voraus - sowohl von den Gästen als auch von den Gastgebern. Die ungewöhnlichen Lebens- und Witterungsbedingungen im Polarwinter können zu spontanen Änderungen des Programms führen. Sicherheit steht an erster Stelle. Bitte haben Sie dafür Verständnis. Solllte bei den einzelnen Tourenangeboten nicht extra etwas angegeben sein, so ist für die Touren lediglich eine durchschnittliche Grundkondition erforderlich.
Wohnen ohne Strom und Wasser
Da es sich bei Solberget um ein echtes Wildnisgehöft handelt, ist dieses natürlich nicht ans öffentliche Leitungsnetz (Strom und Wasser) angeschlossen. Das Wasser kommt nicht, wie gewohnt, aus der Leitung, sondern wird an der Waldquelle oder am Brunnen geholt. Mit Einbruch der Dunkelheit werden wir den Abend im Schein der Petroleumlampe verbringen und die wohltuende Wärme eines Holzofens spüren. Dafür können wir die Natur in ihrer ursprünglichen Form erleben – fern jeder Zivilisation und in Gemeinschaft mit den Rentieren. Diese Aufgaben (Feuer machen, ofenfertiges Holz ins Haus holen, Wasser an der Quelle oder am Brunnen holen) werden von den Gästen erledigt und sollte für alle TeilnehmerInnen selbstverständlich sein!
Dafür erwartet die Gäste eine unbeschreiblich urige und stimmungsvolle Atmosphäre.
Anreise
Ab Stockholm geht es mit dem Nachtzug zum Polarkreis. Der Ausstieg ist in Nattavaara. Für die Fahrt im Liege- oder Schlafwagen von Stockholm bis Nattavaara müssen Sie ca. 150,- bis 250,- € pro Erwachsener für die Hin- und Rückfahrt kalkulieren. Wir sind beim Buchen der Züge gerne behilflich.
Fluganreise über Stockholm:
Anreise mit Flugzeug nach Stockholm und weiter mit der Bahn nach Lappland (Nattavaara)
Von Stockholm aus geht es dann per Nachtzug weiter bis Nattavaara.
Zuganreise aus Deutschland (5% Rabatt auf den Tourenpreis):
Am ökologisch sinnvollsten und mit der richtigen Planung auch recht günstig. Wir helfen gerne bei der Planung. Zudem nähert man sich dem Ziel im “richtigen” Tempo und sieht noch viel von der abwechslungsreichen Landschaft unterwegs.
Kosten: 250 bis 400 Euro, je nach Abfahrtsort, Komfortklasse und Alter
Dauer: 28 bis 40 Stunden, je nach Abfahrtsort
Abfahrt in Hamburg ca. 22 Uhr und Ankunft in Stockholm ca. 10 Uhr am nächsten Morgen. Kommt man aus Süddeutschland, so nimmt man den Tagzug nach HH und steigt abends in den Nachtzug ein. Tagsüber hat man ein paar Stunden Zeit, die schwedische Hauptstadt anzuschauen. Rückweg um ca. 17 Uhr ab Stockholm mit Ankunft ca. 7 Uhr in Hamburg. Frühes buchen lohnt sich. Weitere Infos über SJ EuroNight Zug gibt es hier. Wir haben Sonderpreise für den Nachtzug von SJ.
Außerdem holen wir alle Gäste kostenlos am Bahnhof in Nattavaara ab.
Gerne besorgen wir die Tickets für euch innerhalb von Schweden oder für den Nachtzug Berlin/Hamburg nach Stockholm. Wir haben Sonderpreise mit der schwedischen Bahn.
Tourbeginn/-ende:
Beginn der Touren ist am Anreisetag gegen 13 Uhr in Solberget. Ende der Tour ist am Abreisetag gegen 14 Uhr. Die Zimmer stehen am Anreisetag ab 14 Uhr zur Verfügung und am Abreisetag bis 13 Uhr. Bei früherer Anreise oder späterer Abreise steht den Gästen die Gästehausküche (Gemeinschaftsraum) zur Verfügung. Am Anreisetag findet gegen 13 Uhr die obligatorische Einführungsrunde statt.
10 - 13 und 14 - 17 Uhr