Skitour Nordland

Gruppenreisen Schweden

Diese Tour hat alles, was die Herzen der Skiwanderer höher schlagen lässt. Wir wandern mit Backcountry-Skiern von Hütte zu Hütte im ungespurten Gelände durch das schwedisch-norwegische Grenzgebiet.  Von Stugodalen aus führt der Weg entlang verschneiter Gipfel und gefrorener Seen durch eine wilde und imposante Gebirgslandschaft bis nach Ramundberget.

Tour Charakter / Anforderungen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen über gute bis sehr gute Langlaufkenntnisse verfügen und bereit sein, bis zu 8 Stunden am Tag Ski zu laufen (je nach Wetterlage und inkl. Pausen). Vorausgesetzt wird sicheres Beherrschen der Ski bei Gelände-Abfahrten (ohne Loipe) und mit Gepäck. Die persönliche Ausrüstung führen die Teilnehmenden im eigenen Rucksack mit. Wir laufen die ca. 95 km lange Tour in 5 Etappen (Helags Fjällstation 2 Nächte), wobei wir pro Etappe zwischen 250 und 450 Höhenmeter auf- und absteigen. Wir wandern überwiegend oberhalb der Baumgrenze. Man darf sich auf himmlische Weitblicke freuen, muss aber auch mit wechselnden Wetterlagen und starkem Wind rechnen.

Tourverlauf

Freitag
Anreise ab Hamburg am Abend mit dem Reisebus.

Samstag
Ankunft in Idre. Nach dem Frühstück besprechen wir den Wochenablauf und machen den Ausrüstungs-Check. Auf einer Tagestour gewöhnen wir uns an die skandinavischen Winterverhältnisse.

Sonntag
Am frühen Sonntagmorgen erhalten wir einen Kleinbus-Transfer nach Stugudalen in Norwegen. Wir schnallen die Skier an und laufen leicht bergauf, südlich vom See Nesjoen, in Richtung Grenze. Unser erstes Ziel ist die Nedalshytta, die wir nach 17 km und einer schönen Abfahrt mit einem kurzen Gegenanstieg erreichen. Die DNT-Hütte liegt an einem kleinen Birkenwäldchen, mit tollem Ausblick über das Nedalen und den Nesjø-Stausee.

Montag
Das Motto lautet - auf nach Schweden. Nach einem ausgiebigen Frühstück heißt es immer gen Osten. Der höchste Punkt unserer heutigen Etappe liegt auf 1361 Meter über dem Meeresspiegel. Im Osten erstreckt sich mit 1762 Meter Höhe der Storsylen, der höchste Gipfel in der Provinz Jämtland. Eine atemberaubende Landschaft und eine faszinierende Abfahrt erwarten uns zum Ende des Tages. Nach ca. 17 km erreichen wir das Tagesziel, die STF Sylarna Fjällstation.

Dienstag
Seit Ende des 19. Jahrhunderts zieht das wilde Jämtland mit seinen dramatischen Gebirgszügen und hügeligen Wasserlandschaften Wanderer, Kletterer und Skifahrer an. Das Sylarna-Gebirge ist vom Tourismus noch weitgehend unberührt. Zur Fjällstation am Helagsgletscher laufen wir ca. 18 km. Die Gegend: unwirtlich und abgelegen. Das Panorama: prächtig. 

Mittwoch
Wir lassen den Großteil unseres Gepäcks in der Unterkunft und begeben uns mit unseren Skiern auf eine Wanderung durch das imposante Fjäll unterhalb des kleinen Helagsgletschers. Am Nachmittag kehren wir zur Fjällstation zurück. Wer möchte, kann an diesem Tag auch einen Pausentag einlegen.

Donnerstag
Einmal hoch, einmal runter. Auf dem Weg zur Fältjägarens Fjällstuga geht es zunächst bergauf, dann bergab. Dabei sind ca. 150 Höhenmeter in einem sportlichen An- und Abstieg zu überwinden. Meistens laufen wir aber in der Ebene durch eine verschneite Moorlandschaft. Die Etappe ist ca. 13 km lang

Freitag
Die letzte Etappe führt durch boreale Birkenhaine zur Ramundberget Fjällstation. Bis dorthin läuft die Gruppe ca. 17 km. Anschließend erfolgt ein Transfer mit dem Kleinbus zurück nach Idre, wo die Gruppe in der Fjällhütte beim Wintercamp schläft, wie in der ersten Nacht.

Samstag
Abreise am frühen Abend. Bis dahin kann man den Tag ausgiebig für verschiedene Aktivitäten nutzen.

Sonntag
Ankunft in Hamburg.

Samstag

Abreise am frühen Abend. Bis dahin kann man den Tag für verschiedene Aktivitäten nutzen.

Sonntag
Ankunft in Hamburg und Münster.

Ausrüstung

Die Teilnehmer benötigen einen Trekkingrucksack (mindestens 50 Liter), gute Outdoorbekleidung und einen Hütten- oder Drei-Jahreszeiten-Schlafsack.
Wir empfehlen die in Skandinavien üblichen „Tur-Ski“ (Backcountry-Ski). Diese haben, genau wie andere Langlaufski, eine Steig- und Gleitzone, sind ca. 65-70 mm breit und verfügen über Stahlkanten, die das Fahren im ungespurten Gelände erleichtern. Die dazugehörigen Bindungen (75NN, NNN oder SNS-BC) und Schuhe sind etwas robuster. Ski und Schuhe können vor Ort zum Preis von ca. 70 € pro Woche gemietet werden. Mit Steigfellen ca. 90 € pro Woche.

Hinweis:
In Deutschland ist das Salomon-System SNS-BC am meisten verbreitet. Diese Bindung ist in Schweden unüblich, weshalb Schuhe dieser Bindung nicht zu den Mietski passen (falls man eigene Schuhe mitbringen möchte).

Übernachtung/Verpflegung

Während der Tour übernachten wir in Gebirgshütten und Fjällstationen des STF (Svenska Turistföreningen), DNT (Den Norske Turistforening) oder privat geführten Unterkünften. In den Fjällstationen gibt es eine Sauna, Gastronomie, Gemeinschaftsküchen -in denen wir zusammen kochen - sowie einen Kiosk mit haltbaren Lebensmitteln. Hier können wir ggf. wir unseren Vorrat auffüllen können. Unsere Lebensmittel verstauen wir in einer Pulka (Lastschlitten für Skiwanderungen).


/*Persönliche Beratung*/
Montag bis Freitag
10 - 13  und 14 - 17 Uhr
0251 - 87 188 0reisen@rucksack-reisen.de