Skiwanderung Back Country
Gruppenreisen Schweden
Eine Kombination aus Aufenthalt im Wintercamp Idre und viertägiger Skiwanderung. In Idre bereiten wir uns vor, im Nationalpark Fulufjäll wandern wir dann von Hütte zu Hütte. In Schweden hat das Skiwandern Tradition. Reichlich Schnee und schöne Landschaften sorgen für ideale Bedingungen. Die Steigungen sind nicht extrem und deshalb gut zu bewältigen, wenn etwas Erfahrung im Langlaufen vorliegt.
Ablauf
Die ersten drei Nächte und die letzte Nacht (Fjällhütte Sa-Di und Fr-Sa) verbringen wir im Wintercamp.
Nach der Ankunft im Wintercamp Idre am Samstagmorgen stärken wir uns erst einmal bei einem leckeren Frühstück. Wir erhalten noch ein paar Informationen zum Tagesablauf, können die benötigte Ausrüstung für den nächsten Tag ausleihen und die nähere Umgebung auf eigene Faust erkunden. In den nächsten Tagen besteht die Möglichkeit an den geführten Tagestouren teilzunehmen – z.B. Schneeschuhwanderungen, Skitouren oder Huskytouren.
Am Montag beginnen dann die Vorbereitungen für die Hüttentour, die alle Teilnehmer gemeinsam vornehmen. Wir packen unser benötigtes Equipment zusammen und begeben uns noch auf eine Back Country Schnupperrunde, bevor der Transfer uns am frühen Dienstagmorgen zum Fulufjäll-Nationalpark bringt. Diesen werden wir in den nächsten Tagen von Süden nach Norden durchqueren.
Am Freitag wird unsere Gruppe dann wieder eingesammelt und wir verbringen die letzte Nacht wieder gemeinsam in der Fjällhütte im Wintercamp Idre.
Der Samstag steht dann wiederum für eigene Unternehmungen zur Verfügung. Nach einem abendlichen Snack heißt es dann Abschied nehmen und der Bus startet wieder in Richtung Deutschland.
Tourcharakter
Bei den Tagestouren rund um Idre laufen wir ohne Gepäck bis zu 22 km. Auf der Hüttentour bewältigen wir Etappen zwischen 9 und 17 km. Für die gemäßigten Anstiege ist keine alpine Skitourenerfahrung erforderlich. Dabei sind ca. 11 bis 14 kg Gepäck zu schultern. Für die Gruppenausrüstung und Verpflegung stehen einige Gepäckschlitten zur Verfügung, die abwechselnd gezogen werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über gute Langlaufkenntnisse verfügen und die Ski auch bei Abfahrten ohne Loipe beherrschen. Bitte Kondition und die Bereitschaft mitbringen, bis zu 6 Stunden am Tag Ski zu laufen.
Unterkunft
Von Samstag bis Dienstag ist man in der Fjällhütte (Gruppenunterkunft) des Wintercamps Idre untergebracht. In den Bergen übernachten wir von Dienstag bis Freitag in einfachen und unbewirtschafteten Hütten der Nationalpark-Verwaltung, ohne fließend Wasser und Zentralheizung. Alles ist zweckmäßig und gemütlich. Am Freitag kehren wir nach Idre zurück, wo wir die letzte Nacht in der neuen Blockhütte verbringen.
Verpflegung
Im Camp sind wir bestens durch den Koch versorgt. Während der Hüttenwanderung kocht die Gruppe gemeinsam. Wir nehmen Benzinkocher mit und nutzen die Holzöfen in den Hütten. Da die Lebensmittel in Rucksäcken und Pulkas transportiert werden, beschränken wir uns auf das, was wir tragen und ziehen können.
Schlafsack
Der Komfortbereich des Schlafsacks sollte bei mindestens -10° C liegen. Die Öfen heizen die Hütten warm auf, aber nachts geht irgendwann das Feuer aus. Minustaugliche Schlafsäcke und hochwertige Rucksäcke (mind. 55 Liter Fassungsvermögen) können bei uns für je 25,- €/Woche geliehen werden.
Skiausrüstung
Wir empfehlen die in Skandinavien üblichen „Tur-Ski“ (Back-Country-Ski). Diese haben, genau wie andere Langlaufski, eine Steig- und Gleitzone, sind ca. 65-70 mm breit und verfügen über Stahlkanten, die das Fahren im ungespurten Gelände erleichtern. Die da-zugehörigen Bindungen (75NN, NNN oder SNS-BC) und Schuhe sind etwas robuster. Ski und Schuhe können vor Ort zum Preis von ca. 60 € pro Woche gemietet werden. Mit Steigfellen ca. 90 € pro Woche.
Achtung: In Deutschland ist das Salomon-System SNS-BC am meisten verbreitet. Diese Bindung ist in Schweden unüblich, weshalb Schuhe dieser Bindung nicht zu den Mietski passen (falls man eigene Schuhe mitbringen möchte).
10 - 13 und 14 - 17 Uhr



