Hüttentour Kungsleden
Gruppenreisen Schweden
Der bekannteste Wanderweg Skandinaviens ist das Sehnsuchtsziel vieler Outdoorer. Mit wenig Gepäck wandern wir auf dem südlichen Kungsleden von Hütte zu Hütte. Zwischen Ljungdal und Grövelsjön lernen wir komfortable Fjällstationen, einfache Wanderheime, bewirtschaftete Berghütten und eine grandiose, nordische Landschaft kennen.
Charakter der Hüttentour
Neun Tagesetappen zwischen 9 und 25 km liegen vor uns. An Pausentagen, die wir für kleine Wanderungen nutzen können, haben wir Zeit zum Ruhen. Der Kungsleden verläuft durch hügeliges Gelände ohne viele Höhenmeter. Eine nordische Schönheit, die Wanderer seit Jahrzehnten begeistert. Und trotzdem werden uns auf dem Weg wohl weniger Menschen als Rentiere begegnen.
Reiseverlauf
Freitag:
Anreise nach Schweden
Samstag:
Nach dem Mittagessen bereiten der Guide und die Teilnehmer die Tour gemeinsam vor: Rucksäcke packen, Lebensmittel für das erste Abendessen im Gebirge kaufen, die Route sowie die einzelnen Etappen besprechen. Der Tag klingt in der Holzofen-Sauna aus.
Sonntag:
Gut gestärkt vom Frühstücksbuffet fahren wir mit dem Kleinbus ins 160 km entfernte Ljungdalen. Unsere erste Etappe ist 12 km lang und führt zur Helags Fjällstation auf 1.000 m Höhe. Mit 80 Betten ist diese Unterkunft ein Magnet für Outdoorer, die auf dem Kungsleden und zum nahegelegenen Gletscher wandern.
Montag:
Von der Fjällstation aus unternehmen wir eine Tagestour ohne Gepäck zum Helagsgletscher. Von Schwedens höchstem Gipfel südlich des Polarkreises können wir bei guter Sicht einen grandiosen Panoramablick über das Fjäll genießen. Auf dieser Wanderung sind je nach Route 5-10 Kilometer mit bis zu 600 Höhenmeter zu bewältigen.
Dienstag:
Heute liegen 12 km Wanderweg im Kahlfjäll vor uns. Über die baumlose Hochebene gelangen wir zur Fältjägerstuga.
Mittwoch:
Bis zum nächsten Etappenziel Ramundberget sind es 16 km. Beim Abstieg ins Tal tauchen wir in den borealen Birkenwald ein. Ramundberget ist im Winter ein Hot Spot für Langläufer, im Sommer jedoch ruhig und beschaulich. In dem gut ausgestatteten Wanderheim mit Mini-Shop können wir uns für den Abend versorgen.
Donnerstag:
Durch das Skigebiet gelangen wir rasch zurück auf das Fjäll. Auf knapp 20 km führt der Weg durch eine Traumlandschaft aus Bergen und Seen bis nach Tänndalen. Hier übernachten wir 2 Nächte in einer gemütlichen Hütte vis à vis zum Rödfjäll.
Freitag:
Pausentag
Samstag:
Auf den folgenden Etappen tauchen wir endgültig in die Wildnis Schwedens ein und werden die nächste Straße erst wieder am Ende unserer Tour sehen. Nach der längsten Etappe (25 km) beziehen wir am Ende des Tages Unterkunft in der Skedbrostugan, nahe der norwegischen Grenze.
Sonntag:
Auf einsamen Pfaden folgen wir dem Kungsleden durch das Rogen Naturschutzgebiet. Am Nordufer des gleichnamigen Sees verläuft der Weg über 17 km bis zur Rogenstugan. Mit ein wenig Glück begegnen wir Moschusochsen, die gelegentlich aus Norwegen in diese Region ziehen. Neben einem erweiterten STF-Standard bietet die Hütte in der Wildnis absoluten Luxus: Ein Wasch- und Saunahaus mit Seeblick.
Montag:
Da man dem Komfort der Rogenstugan nur schwer Adé sagen kann, legen wir einen weiteren Pausentag ein. Optional kann man sich hier Kanus leihen und den See erkunden – oder auch einfach mal gar nichts machen. Nicht weit von der Hütte findet man eine kleine Bucht mit Strand.
Dienstag:
Wir folgen dem Kungsleden für 17 km Richtung Süden. Über einen Höhenzug und durch duftende Nadelwälder steigen wir auf das Fjäll. Unsere Hütte, die Storrödtjärnstugan, liegt in einem Meer aus Steinen, wie in einer Mondlandschaft. Nicht selten kann man von hier aus die vorbeiziehenden Rentierherden beobachten.
Mittwoch:
Nach nur 9 km erreichen wir das kleine Hüttendorf am See Hävlingen. Der Kungsleden verläuft vom Fjäll hinab in den Wald und tangiert den Töfsingdalen Nationalpark.
Donnerstag:
Noch einmal steigen wir auf das schier endlose Fjäll. 13 km und ein paar Höhenmeter liegen vor uns, bevor die Kungsledentour in Grövelsjön endet. Mit dem Bus geht es zurück nach Idre, wo wir die letzten zwei Nächte verbringen. Falls gewünscht, mietet die Gruppe den Badezuber, eine 2.500 Liter fassende Outdoor-Badewanne, die mit einem Holzofen beheizt wird.
Das Umland von Idre bietet zahlreiche Möglichkeiten für Ausflüge in die nähere Umgebung. Ob zu Fuß, mit dem Rad oder dem Kanu. Das Angebot ist groß. Wer sich von der langen Wanderung über den Kungsleden erholen möchte, geht in die Sauna und genießt den Tag am Idre-See.
Samstag:
Abreise am Nachmittag
Übernachtung & Verpflegung
Auf unserer Wanderung steuern wir feste Unterkünfte an, für die ein leichter Hüttenschlafsack genügt. An zwei Abenden zu Beginn der Tour kehren wir in einer STF-Fjällstationen ein, die vom Standard her einem einfachen Hotel gleicht. Sieben weitere Nächte verbringen wir in STF- und privaten Berghütten. Die Unterbringung erfolgt jeweils in Mehrbettzimmern mit Etagenbetten.
In allen Unterkünften gibt es Küchen zur Selbstversorgung, in denen wir gemeinsam das Frühstück und Abendessen zubereiten. Lebensmittel haben wir für max. 3 Tage dabei, damit der Rucksack nicht zu schwer wird. An einigen Hütten können haltbare Lebensmittel nachgekauft werden. In Tänndalsvallen, auf der hälfte der Strecke, wird zusätzlich ein Verpflegungspaket für uns deponiert.
Während unseres Aufenthalts in Idre sind wir in einer Hütte untergebracht. Der Koch des Aktivcamps bereitet am Morgen ein Frühstücksbuffet und abends ein Essen mit drei Gängen zu.
Persönliche Anforderungen
Mit einer durchschnittlichen Kondition, Trittsicherheit und etwas Wandererfahrung im steinigen Gelände sind die Etappen gut zu bewältigen. Der sinnvoll gepackte Rucksack mit einem Volumen von 50-70 Litern wiegt in der Regel ca. 15 kg. Zuverlässige Regenbekleidung sowie wasserdichte Wanderstiefel bitte mitbringen.
Je nach Etappe starten wir früh am Morgen und wandern zwischen 4 und 10 Stunden mit rund 500 Höhenmetern pro Tag, mal mehr, mal weniger. Das Gelände ist durchaus anspruchsvoll, trotz geringer Höhenmeter.
Anreise
Busanreise
Unsere Reisebusse bringen die Gäste umweltfreundlich, sicher und preiswert direkt zum Ziel. Mitfahrgelegenheit in unserem Reisebus am Freitag ab Münster (15:00) und Hamburg (19:00). Kurz nach 21:00 Uhr nehmen wir schon die Fähre von Puttgarden nach Rödby (Dänemark). Die Überfahrt dauert ca. 45 Minuten. Bis zum Hafen in Helsingör fährt der Bus wieder nur ca. zwei Stunden. Dort nehmen wir die Fähre nach Helsingborg (ca. 20 Minuten). Wir sind also schon um kurz nach Mitternacht, mit entspannten Pausen auf den Fähren, in Schweden. Ankunft in Idre im Basiscamp am Samstagnachmittag. Rückfahrt am Samstag mit Ankunft in Deutschland am Sonntag (ca. 10 Uhr in Hamburg und 14 Uhr in Münster).
Fluganreise
Ab Stockholm ist das Basiscamp in Idre mit öffentlichen Verkehrsmitteln in ca. 7 Stunden erreichbar. Für die Tour ist in der Regel eine Anreise am Vortag erforderlich. Zusatzübernachtungen im Mietzelt oder in der Blockhütte sind möglich.
Zusatz-Übernachtung (Fr.-Sa.) bei Eigenanreise am Freitag inkl. Mietzelt, Abendessen und Frühstück: 44 Euro.
Mit Übernachtung in der Fjällhütte 64 Euro (inkl. Bettwäsche)
PKW-Anreise
Gerne sind wir bei der Buchung von Fähren nach Schweden behilflich. Vor Ort stehen kostenfreie Parkplätze auf dem Gelände des Aktivcenters zur Verfügung.