Wandern in den Westfjorden Islands

Gruppenreisen Island

Die Westfjorde gehören zu den entlegensten Regionen Islands. Wer hier wandert, taucht ein in eine faszinierende Landschaft, die geologisch zu den ältesten Teilen der Insel zählt. Gewaltige Basaltformationen, tief eingeschnittene Fjorde und eine beeindruckende Stille prägen das Bild dieser wildromantischen Gegend.

Reiseverlauf

Tag 1: Ankunft auf der Halbinsel Reykjanes
Nach der Ankunft am Flughafen Keflavík empfängt dich der/die Reiseleiter(in) in der Ankunftshalle. Die Unterkunft der ersten Nacht befindet sich im äußersten Südwesten, auf der Halbinsel Reykjanes. Je nach Tageszeit hast du anschließend Gelegenheit, bei einem Spaziergang oder einer kurzen Wanderung auf Island anzukommen und dich auf die nächsten Tage einzustimmen. Bei Ankunft nach 18 Uhr erfolgt die Anreise zur ersten Unterkunft in Eigenregie.
Busfahrt: 15 Minuten
Übernachtung im Raven's B&B Guesthouse

Tag 2: Von Reykjanes auf die Halbinsel Snæfellsnes - Vulkanismus in verschiedenen Formen
Bei einem ausgiebigen Frühstück lernen wir uns und die bevorstehende Reise kennen.  Dann brechen wir auf, durchqueren die weiten Lavafelder der Reykjanes-Halbinsel und passieren die Vororte von Reykjavík, wo wir für die kommenden Tage einkaufen. Anschließend durchqueren wir den zentralen Westen Islands. Unsere erste Wanderung führt uns nördlich des Borgarfjörður zum alten Vulkankrater Eldborg. Bei guter Sicht kann man von hier aus die gesamte Südküste der Snæfellsnes-Halbinsel überblicken. Gegen Abend erreichen wir unsere Unterkunft auf der langgezogenen Halbinsel, die wir am nächsten Tag erkunden. 
Wanderung: Gehzeit ca. 2 Std., ca. 6,5 km, +/-80 Hm, einfach-mittel (Kraterbesteigung steil)
Busfahrt: 3-4 Std. (insgesamt, in mehreren Etappen)
Übernachtung im Grundarfjörður Hostel (F/-/A)

Tag 3: Snæfellsjökull - Das Tor zur Unterwelt
Heute wartet die kontrastreiche Halbinsel Snæfellsnes, eines der geologisch vielfältigsten Gebiete Islands, auf uns. Im äußersten Westen erhebt sich der sagenumwobene Vulkan Snæfell mit seiner weißen Haube. Die Kulisse des vergletscherten Vulkans inspirierte Autoren wie Jules Verne und Halldór Laxness. Die Umgebung wurde 2001 zum Nationalpark erklärt. Wir wandern ein Stück entlang der zerklüfteten Südküste und erkunden weitere Ecken rund um den Snæfellsjökull.
Wanderungen/Spaziergänge: Gehzeiten bis 2 Std., bis 7 km, bis +/-100 Hm, einfach-mittel (Wir unternehmen mehrere kurze Wanderungen und Spaziergänge.)
Busfahrt: 2-2,5 Std. (insgesamt, in mehreren Etappen)
Übernachtung im Grundarfjörður Hostel (F/-/A)

Tag 4: Von Snæfellsnes über den Breiðafjörður zum Patreksfjörður - Ab in die Westfjorde
Auf der Fähre Baldur überqueren wir den Breiðafjörður mit seinen unzähligen Schären. Bei einem kurzen Zwischenstopp wird die kleine Insel Flatey angelaufen und mit allem Notwendigen versorgt. Von hier aus kann man die zerklüftete Küste der Westfjorde bereits gut erkennen. Eine Stunde später sind wir an Land (alternativ Fahrt um den Breiðafjörður mit ähnlicher Gesamtfahrzeit). Ein Stopp beim kleinen Heimatmuseum Hnjótur zeigt uns, wie die Menschen früherer Generationen in dieser Region überlebten, indem sie das Meer und die Vogelfelsen als Nahrungsquelle nutzten.
Busfahrt: ca. 5 Std. (insgesamt, in mehreren Etappen, inkl. Fährfahrt; alternativ ähnliche Gesamtfahrzeit auf dem Landweg, falls Fährfahrt nicht möglich)
Übernachtung im Hænuvík Ferienhaus. (F/-/A)

Tag 5: Kap Bjargtangar/Látrabjarg - Stürmisches Vogelparadies am Ende Europas
Auf dem Weg zum westlichen Ende Europas passieren wir die Ruinen der alten Fischersiedlung Hvallátur. Unwillkürlich fragt man sich, wie das Leben ohne moderne Technik in dieser unwirtlichen Region möglich war. Eine Wanderung entlang der sturmumtosten, bis zu 450 Meter hohen Steilküste Látrabjarg ist ein ganz besonderes Erlebnis. Hier spürt man die elementare Kraft des Nordatlantiks auf jedem Meter. Der 14 Kilometer lange Küstenabschnitt birgt eine der größten Seevogelkolonien der Welt.
Wanderung: Gehzeit 2-8 Std., 6-21 km, +/-150-630 Hm, mittel-anspruchsvoll (Wandergebiet mit verschiedenen Möglichkeiten. Wir passen die Wanderung der Wetterlage und dem Gruppenbedarf an.)
Busfahrt: 2 x ca. 45 Min.
Übernachtung im Hænuvík Ferienhaus (F/-/A)

Tag 6: Bæjarvaðall/Rauðisandur - Strandidylle in rauer Umgebung
Wir machen einen Ausflug zur Lagune Bæjarvaðall mit der vorgelagerten Landzunge Rauðisandur. Rotgelb leuchtet der Sandwall inmitten der schwarzgrauen Basaltplateaus. Aber woher kommt der helle Sand? Bei einem Spaziergang zum verlassenen Hof Sjöundá erfahren wir die tragische Geschichte, die sich hier zugetragen hat und durch die "Schwarzen Vögel" von Gunnar Gunarsson ihren Weg in die internationale Literatur gefunden hat. Anschließend wandern wir nach Belieben am Sandstrand entlang, erkunden das Geheimnis seiner rotgelben Farbe, beobachten mit etwas Glück Robben und genießen in aller Ruhe die traumhafte Umgebung.
Wanderung/Spaziergang: Gehzeit ca. 1 Std. + Strandwanderung, Länge flexibel, +/-50-100 Hm, einfach (Wandergebiet mit verschiedenen Möglichkeiten. Wir passen die Wanderung der Wetterlage und dem Gruppenbedarf an.)
Busfahrt: 2 x ca. 1 Std.
Übernachtung im Hænuvík Ferienhaus (F/-/A)

Tag 7: Hænuvík/Umgebung - Zu Fuß oder hoch zu Ross die Seele baumeln lassen
Der Tag steht für flexible Wanderungen oder eigene Entdeckungen zur freien Verfügung und dient gleichzeitig als Puffertag, falls eine Wanderung der Vortage wetterbedingt nicht stattfinden konnte. Die abgelegene Bucht Hænuvík mit unserer gleichnamigen Unterkunft bietet eine schöne Umgebung, um bei eigenen Streifzügen die Seele baumeln zu lassen. Wer es aktiver mag, hat die Möglichkeit, einen Reitausflug von einem der Nachbarhöfe aus zu unternehmen (optional, Preis und Verfügbarkeit auf Anfrage vor Ort).
Wanderung/Spaziergang: individuell/flexibel
Busfahrt: flexibel, je nach Bedarf
Übernachtung im Hænuvík Ferienhaus (F/-/A)

Tag 8: Vom Patreksfjörður zum Önundafjörður - Leben in den äußeren Fjordenn

Unser Weg führt nach Norden durch die Welt der äußeren Fjorde. Auf dem schmalen Küstensaum schmiegen sich einige Farmen und die wenigen Fischerorte eng an die mächtigen Basaltplateaus. Das im Sommer sehr beschauliche Bild birgt im Winter große Lawinengefahr. Viele Farmen sind bereits verlassen. Auf der gesamten Strecke ergeben sich immer wieder weite Ausblicke und tiefe Einblicke in die Fjordwelt. Am Ende des Arnarfjörður stürzt der pittoreske Wasserfall Dynjandifoss in Kaskaden die Felsen hinab.
Busfahrt: 3-4 Std. (insgesamt, in mehreren Etappen)
Übernachtung im Korpudalur Hostel (F/-/A)

Tag 9: Ísafjörður und Korpudalur - die Hauptstadt der Westfjorde und ihre Umgebung
Unser Quartier liegt im grünen Korpudalur. Von hier aus machen wir einen Abstecher nach Ísafjörður, ins kulturelle Zentrum der Westfjorde. Ein langer Tunnel führt uns durch das mächtige Bergmassiv, dass uns von der Hauptstadt der Westfjorde trennt. Wir erkunden den Ort und bestimmen am Nachmittag je nach Wanderlust und Wetterlage ein geeignetes Ausflugsziel in seiner vielfältigen Umgebung. Am Abend kehren wir zurück ins ruhige Korpudalur, kochen in gemütlicher Runde und lassen die Erlebnisse des Tages Revue passieren.
Stadterkundung/Wanderung: individuell/flexibel
Busfahrt: ca. 30 Min. bis Ísafjörður; ab Ísafjörður flexibel, je nach Bedarf
Übernachtung im Korpudalur Hostel (F/-/A)

Tag 10: Korpudalur - Auf alten Handelspfaden durch grüne Herzen der Westfjorde
Unsere heutige Wanderung beginnt direkt vor unserer Haustür. Auf alten Handelspfaden wandern wir tief ins schöne Korpudalur, das grüne Herz der Westfjorde. Unterwegs bekommen wir ein gutes Gefühl für die mächtigen Basaltplateaus und die weiten Trogtäler dieser Region. Von der Passhöhe Álftafjarðarheiði aus genießen wir den weiten Blick über die Fjordregion und stärken uns für den Rückweg. Abends lockt ein heißes Bad im Hot Pot des schönen Schwimmbads von Suðureyri.
Wanderung: Gehzeit 5-6 Std., ca. 13 km, +/-700 Hm, mittel-anspruchsvoll
Busfahrt: 2 x ca. 30 Min. bis/ab Suðureyri (Schwimmbad, bei Bedarf)
Übernachtung im Korpudalur Hostel (F/-/A)
 
Tag 11: Hornstrandir und andere Ausflugsmöglichkeiten - Unbewohntes Naturparadies ohne Straßenzugang
Während unseres Aufenthalts in der Nähe von Ísafjörður besteht die Möglichkeit zu einem Bootsausflug in die unbewohnte Hornstrandir-Region (optional, verschiedene Angebote, Preise und Verfügbarkeiten auf Anfrage vor Ort). In diesen abgelegenen Teil Islands führt keine Straße. Die dauerhafte Besiedlung endete in den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Die raue Schönheit dieser Wildnis ist weitgehend unberührt. Außerdem werden in der Umgebung von Ísafjörður verschiedene Aktivitäten wie Paddeln, Reiten, Radfahren und Whale Watching angeboten.
Ausflüge/Wanderung: flexibel, je nach Bedarf (Ausflüge optional, bei Interesse bitte direkt bei Reisebeginn mit der Reiseleitung besprechen)
Busfahrt: 2 x ca. 30 Min. bis/ab Ísafjörður (Boots-/Aktivausflüge, bei Bedarf); für Wanderung flexibel, je nach Bedarf
Übernachtung im Korpudalur Hostel (F/-/A)

Tag 12: Vom Önundafjörður in die Strandir-Region
Heute brechen wir früh auf, um die lange Fahrt entlang der Fjorde des Ísafjarðardjúp entspannt zu genießen. Die Region ist heute fast unbewohnt. Nur eine Handvoll Farmer erwirtschaftet hier noch ihren Lebensunterhalt. Je nach Zeitbudget und Lust machen wir einen Abstecher zur Bucht Kaldalón und unternehmen eine kurze Wanderung in der Moränenlandschaft des Gletschers Drangajökull. Nach der Überquerung der Hochebene Steingrímsfjarðarheiði erreichen wir die abgelegene Strandir-Region.
Busfahrt: 4-5 Std. (insgesamt, in mehreren Etappen)
Übernachtung im Djúpavík Guesthouse (F/-/A)

Tag 13: Djúpavík und Krossnes
Die skurril anmutende, alte Heringsfabrik des kleinen Ortes Djúpavík strahlt eine ganz besondere Atmosphäre aus und hat eine lebhafte Geschichte zu erzählen. Sie kann im Rahmen einer interessanten Führung besichtigt werden (optional, ca. 25,- Euro/Person, eine Stunde). Anschließend wandern wir zu tollen Aussichtspunkten über die umliegende Fjordlandschaft und gönnen uns abends ein ganz besonderes Strandbad auf der Halbinsel Krossnes.
Wanderung: Gehzeit 2-4 Std., 6-12 km, +/-100-300 Hm, mittel (Wandergebiet mit verschiedenen Möglichkeiten. Wir passen die Wanderung der Wetterlage und dem Gruppenbedarf an. Gegebenenfalls unternehmen wir mehrere kürzere Wanderungen/Spaziergänge.)
Führung Heringsfabrik: ca. 1 Std. (optional, bei Interesse bitte direkt bei Reisebeginn mit der Reiseleitung besprechen)
Busfahrt: ca. 2 Std. (insgesamt, in mehreren Etappen)
Übernachtung im Djúpavík Guesthouse (F/-/A)

Tag 14: Von Strandir über Hólmavík/Reykjavík auf die Halbinsel Reykjanes - Magische Zeiten
Der lange Weg zurück steht an. Alternativ zu einem Abstecher in die Innenstadt von Reykjavík schauen wir uns das kleine Torfhaus bei Laugarhóll an und „springen“ anschließend ins hübsche Schwimmbad von Gvendur „dem Guten“ gleich nebenan. In Hólmavík kann außerdem eine Ausstellung über „Hexerei und Magie in Island“ besucht werden. Auf der Rückfahrt legen wir Fotostopps und Frischluftpausen nach Bedarf ein. Am Abend lassen wir den Urlaub bei einem gemütlichen Abendessen ausklingen.
Busfahrt: ca. 5 Std. (insgesamt, in mehreren Etappen)
Übernachtung im Raven's B&B Guesthouse (F/-/-)

Tag 15: Heimreise - Abschied auf Isländisch
Passend zu deinem Flug erhältst du einen Transfer zum internationalen Flughafen Keflavík ... Sjáumst!
Busfahrt: 15 Min.
(F/-/-)

F - Frühstück
A - Abendessen

Reisecharakter

Auf dieser Minigruppenreise erkunden Sie Island mit einem unserer islandbegeisterten Driverguides und maximal 8 Teilnehmer/innen. Die sehr geringe Gruppengröße ermöglicht es uns, auf spontane Ereignisse und Möglichkeiten flexibel zu reagieren. Auf leichten, mittelschweren und teils etwas anspruchsvolleren Wanderungen mit Tagesgepäck entdecken wir die landschaftliche Vielfalt der isländischen Westfjorde. Mancherorts bieten optionale Ausflugsmöglichkeiten zusätzliche Landschafts- und Naturerlebnisse.
Darüber hinaus erfahren wir etwas über die isländische Kultur und lernen in kleinen Bädern und Hot Pots die Vorlieben der Isländer kennen und lieben (Badehose/-anzug nicht vergessen!). Die Fahrstrecken legen wir im Allrad-Minibus zurück, der von der Reiseleitung gefahren wird. Bei einer Reise in die isländischen Westfjorde sind längere Fahrstrecken bei der Anreise und Abreise sowie bei den Unterkunftswechseln unumgänglich. Wir haben wir die langen Fahrstrecken an bestimmten Tagen konzentriert, um an anderen Tagen keine oder kürzere Anfahrten zu haben. Längere Wanderungen und Erkundungen finden jeweils an den Tagen ohne Unterkunftswechsel statt. Natürlich werden längere Fahrten je nach Strecke von Stopps mit Frischluftpausen, Besichtigungen oder kurzen Wanderungen unterbrochen.

Wo übernachte ich?

Wir übernachten in "handverlesenen“, kleinen Gästehäusern mit sehr persönlicher Atmosphäre sowie in Gästehäusern und Ferienhäusern mit toller, teils außergewöhnlicher Lage. Alle Übernachtungen finden in Mehrbettzimmern unterschiedlicher Größe statt. Überall erhalten wir Bettwäsche bzw. gemachte Betten von unseren Gastgebern. Ein Schlafsack ist nicht nötig. Da diese Unterkünfte sehr individuell gestaltet sind, ist es uns nicht möglich, eine feste Personenzahl pro Zimmer anzugeben. Jede/r Teilnehmer/in sollte in der Lage sein, in der oberen Etage eines Hochbetts und im Loft/Giebel eines Ferienhauses zu schlafen. Das Platzangebot ist insgesamt sehr unterschiedlich. Obwohl wir in jeder Region die schönsten bzw. am besten geeigneten Häuser für diese Reise herausgefiltert haben, bitten wir um dich zu beachten, dass Mehrbettzimmer generell wenig Raum für die Privatsphäre bieten. 

Bei einzelnen Terminen können die Unterkünfte in Ausnahmefällen abweichen. Das vorgesehene Programm wird dadurch nicht beeinträchtigt. Eine Liste mit den für Ihren Termin vorgesehenen Unterkünften erhalten Sie mit der Buchungsbestätigung.

Wie werde ich verpflegt?
Unsere Mahlzeiten bereiten wir gemeinsam zu. Für den Einkauf von Frühstück und Abend-Verpflegung ist die Reiseleitung in Zusammenarbeit mit den Teilnehmer/innen zuständig. Tagsüber verpflegst du dich selbst mit Lunchpaketen und/oder bei Einkehrgelegenheiten. Bitte plane hierfür etwa 10-20,- Euro pro Person pro Tag ein. Du hast etwa jeden zweiten bis dritten Tag Gelegenheit zum Einkaufen. Abends kochen wir gemeinsam oder abwechselnd in kleinen Gruppen. Je nach Möglichkeit integrieren wir frische Produkte aus der Region bzw. von unseren Gastgebern.

Reisespezifische Informationen

Am vierten Tag des dritten Reisetermins dieser Reise, am Nachmittag des 12. August 2026, findet im Westen Islands eine totale Sonnenfinsternis statt. An diesem Reisetag sind wir auf dem Weg von der Snæfellsnes-Halbinsel in die Westfjorde. Und natürlich suchen wir uns den bestmöglichen Platz, um diesem faszinierenden astronomischen Ereignis beizuwohnen.

Das Konzept dieser Reise sieht nur wenige Unterkunftswechsel und längere Aufenthalte in den zentralen Unterkünften in den Westfjorden vor, um ein ruhiges und flexibles Reiseerlebnis zu ermöglichen. Zur Flexibilität gehört auch, dass das Programm einzelner Tage an den Hauptstandorten je nach den herrschenden Wetterbedingungen und den Bedürfnissen der Reise gewechselt werden kann. Bitte stellen Sie sich jeweils an den Tagen mit Unterkunftswechsel und besonders an den Anreisetagen in die Fjordregion und am Abreisetag aus der Fjordregion auf lange Fahrstrecken ein. Die langen Strecken an diesen Reisetagen kommen uns im Gesamtreiseverlauf zugute!

Anforderungen

Die meisten Wanderungen dieser Reise haben Gehzeiten von 2 bis 4 Stunden bei einer Länge von 6 bis 12 Kilometern und einer Höhendifferenz von 100 bis 500 Metern. Einige schöne Wanderungen erfordern etwas mehr Kondition und haben eine Gehzeit bis 8 Stunden, eine Länge bis 21 Kilometern und/oder eine Höhendifferenz bis 700 Metern. Bei jeder dieser längeren Wanderungen ist es möglich, die Wanderung nach Rücksprache mit der Reiseleitung auszulassen und den Tag stattdessen individuell rund um die jeweilige Unterkunft zu verbringen. Auch dort gibt es viel zu entdecken. Länge und Niveau einzelner Wanderungen können je nach Wandergebiet und Tagesablauf dem Gruppenbedarf und der Wetterlage angepasst werden. Genauere Informationen finden Sie bei den einzelnen Tagesbeschreibungen … Die meisten Wanderungen in Island bedingen Trittsicherheit auf schmalen Pfaden und in teilweise weglosem Gelände. Trotz insgesamt mäßiger Höhendifferenzen sind auf einigen Wanderungen steile Passagen zu bewältigen. Für alle gemeinsamen Herausforderungen der Tour sollten Sie die Bereitschaft zum Teamwork mitbringen!

Anreise

Diese Reise beginnt und endet am internationalen Flughafen Keflavík in Island. Die Anreise nach Island ist nicht im Reisepreis enthalten. Der Grund besteht darin, dass für Minigruppen unter 10 Personen keine Gruppenkontingente reservierbar sind.
Gerne machen wir dir auf Anfrage ein individuelles Angebot für deine Anreise nach Island. Natürlich kannst du die An- und Abreise auch eigenständig zu buchen und uns deine Flugdaten mitteilen. Bitte achte in diesem Fall besonders auf die Rücktrittsbedingungen des Flugangebots oder buche die Flüge erst, wenn die Mindestteilnehmerzahl für Ihren Reisetermin erreicht ist. Wir übernehmen keine Kosten für die Stornierung selbst gebuchter Flüge.

Am Anreisetag erfolgt der Flughafentransfer für alle Flüge mit Ankunft bis 18:00 Uhr Ortszeit durch die Reiseleitung mit dem Minibus. Bei späterer Flugankunft fährst du eigenständig mit dem Taxi zur ersten Unterkunft und triffst deine Reisegruppe spätestens am nächsten Morgen beim Frühstück. Für die etwa 15-minütige Taxifahrt kalkuliere bitte 5.000-6.000 ISK (35-50 EUR) ein.


Am Abreisetag bringt der/die Reiseleiter/in alle Teilnehmer/innen, die mit Früh-/Vormittagsflügen abreisen mit dem Minibus zum Flughafen. Bei Abreise mit späteren Flügen fahren Sie mit dem/der Reiseleiter/in anschließend nach Reykjavík und von dort passend zu Ihrem Flug mit dem Flybus zum internationalen Flughafen Keflavík.

/*Persönliche Beratung*/
Montag bis Freitag
10 - 13  und 14 - 17 Uhr
0251 - 87 188 0reisen@rucksack-reisen.de