Island - Die Höhepunkte des Südens aktiv
Gruppenreisen Island
Die faszinierende Vielfalt Südislands erwartet dich auf einer aktiven Rundreise zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten und spektakulärsten Naturwundern des Landes. Diese Islandreise führt Dich zu atemberaubenden Landschaften, farbenfrohen Bergen, mächtigen Gletschern und eindrucksvollen Wasserfällen – perfekt für Naturliebhaber und Abenteuerlustige!
Auf moderaten Fahrtstrecken erwarten dich unvergessliche Erlebnisse: Wandere durch die bunten Berge von Landmannalaugar, erkunde die zerzausten Westmännerinseln und bestaune den größten Gletscher Europas, den Vatnajökull. Optional kannst Du an einer spannenden Gletscherwanderung teilnehmen oder mit dem Kajak durch die Eisberge der berühmten Gletscherlagune Jökulsárlón paddeln.
Ein besonderes Erlebnis ist der Besuch des imposanten Gullfoss-Wasserfalls, den wir über eine wenig bekannte Route erreichen. Ebenso beeindruckend sind die weiteren Attraktionen im Südwesten Islands, darunter der geothermische Geysir, spektakuläre Steilküsten, riesige Gletscherlandschaften, Hochlandpisten und nicht zu vergessen, zauberhafte Wasserfälle.
Diese Island Rundreise verbindet Vulkanismus, Eiswelten und geothermische Aktivitäten zu einem unvergesslichen Naturerlebnis. Den perfekten Abschluss bildet ein entspannendes Bad in einem natürlichen Hot Pool.
Reiseverlauf
1. Tag: Anreise und Fahrt an die Südküste
Individuelle Anreise bis nachmittags, Abfahrt der Gruppe vom Flughafen um 18 Uhr. Die ca. 2,5 stündige Fahrt führt uns entlang der Südküste zu unserer ersten Unterkunft. Unterwegs halten wir für ein (fakultatives) Abendessen, ehe wir am späten Abend dann die Gästefarm erreichen.
Ü: auf einem Bauernhof mit Appartements (geteilte Bäder); Fahrzeit 170 km/ ca. 2,5-3 h
Für einen entspannteren Start empfiehlt sich eine Vorabübernachtung in Reykjavik. Die kreative Metropole am 65sten Breitengrad ist es wert, deine individuelle Aufmerksamkeit zu bekommen. Galerien, Pubs, schmucke Läden und jede Menge Musik erwarten dich.
2. Tag: Tagesausflug auf die Westmännerinseln mit Wanderung
Die Westmänner-Inseln sind eine spektakuläre Inselgruppe vor der Südküste Islands. Auf den rauen Fischerinseln ist erst in den Jahren 1963 – 1967 durch einen Vulkanausbruch die „brandneue“ Insel Surtsey entstanden. Es gibt eine Vielzahl an Seevögeln und bis Mitte Juli auch große Kolonien von Papageientauchern! Die lebenslustige Bevölkerung im Hauptort Haemey umgibt ein ganz besonderer Charme. Im Ort sieht man eindrücklich, wie in den 70er Jahren ein Vulkanausbruch auf der Insel einen Teil der Siedlung mit Lava überrollt hat. Den Kraterrand werden wir natürlich besteigen. Die Wandermöglichkeiten vor Ort sind vielfältig.
Ü: auf einem Bauernhof mit Appartements (geteilte Bäder); (F/LP/A); 3-4 h Wanderung; 30 km Fahrt, 45 Minuten Fährfahrt pro Richtung
3. Tag: Highlights entlang der Südküste
Entlang der Südküste mit vielen Stopps, Spaziergängen und kleinen Wanderungen erreichen wir am späten Nachmittag den größten Gletscher Europas, den Vatnajökull. Wir gehen hinter, neben und an grün eingebetteten Wasserfällen entlang, die von fast 100 Meter hohen Abbruchkanten ins Tal stürzen. Wir wandern entlang schwarzer Strände, bestaunen eine Lavahöhle mit oktogonen Stelen, gehen auf die Suche nach Papageientauchern und fahren entlang der riesigen Sanderflächen und Gletscherzungen, die sich in Richtung Meer wälzen. Unsere Unterkunft liegt unweit einer Gletscherzunge, die erwandert werden kann.
Ü: im Bauernhof mit Gästefarm am Vatnajökull; (F/LP); 2-3 h Wanderung; Fahrzeit 300 km/ ca. 4 h Fahrt
4. Tag
Heute hast du die Qual der Wahl ... morgens kannst du eine Gletscherwanderung auf einer der Zungen des Vatnajökull unternehmen. Es ist keine Gletschererfahrung nötig, Tourdauer 3 Stunden, davon 1,5 h auf dem Gletscher. Steigeisen werden vor Ort gestellt, Englisch sprachig mit zertifiziertem Gletscherführer (fakultativ 115 €).
Wer lieber individuell die grandiose Natur und Gletscherlandschaft entdecken möchte, geht direkt vom Gästehaus aus auf einem ausgeschilderten Wanderweg zu einer einsamen Gletscherzunge und einem Gletschersee des Vatnajökull (2-4 Stunden). Oder Du lässt den Tag einfach ruhig angehen, genießt die herrliche Landschaft von der Terrasse aus und lässt die Seele baumeln.
Am frühen Nachmittag fahren wir zur berühmten Gletscherlagune des Jökulsárlon mit ihren blau schimmernden Eisbergen. Am Diamond Beach ganz in der Nähe werden häufig Eisberge, die aus der Gletscherlagune ins Meer treiben, an den schwarzen Strand gespült. Ein fantastisches Bild, wie Diamanten am Strand…!
Und auch hier kannst Du alternativ oder zusätzlich zu deinen Vormittagsausflügen die Lagune per Kajak entdecken! Die „kleine Kajaktour“ dauert 1 Stunde durch das eisblaue Wasser, näher kann man der Gletscherkante und den Eisbergen kaum kommen (fakultativ, ca. 105 €).
Bitte gib Deine Wünsche möglichst früh an, so dass wir einen Platz garantieren können (am besten mit Deiner Buchung). Auch kurzfristig können Plätze verfügbar sein, aber dafür gibt es keine Garantie. Abend kehren wir voller neuer Eindrücke in unser Gästehaus zurück.
Ganztägige Aktivität: individuell planbare Wanderung, Gletscherbegehung, Kajaktour;
Ü: im Gästehaus wie am Vortag; (F/LP); Individuelle Aktivitäten 2-6 Stunden, Fahrzeit 80 km/ ca. 1h
5. Tag: Wanderung auf den Bergrücken des Kristinartindar
Der mächtige Vatnajökull ist der größte Gletscher Islands und Europas (außerhalb der Polargebiete). Unter seiner riesigen Eiskappe befindet sich einer der aktivsten Vulkane Islands, eine gefährliche Kombination ... Im Nationalpark von Skaftafell unternehmen wir heute eine Wanderung entlang des Bergrückens des Kristinartindar und sehen die beeindruckende Gletscherlandschaft von oben. Die Länge der Wanderung kann individuell entschieden werden, da die Landschaft sehr übersichtlich ist.
Ü: im einfachen Gästehaus Region Kirkjubaejarklaustur (geteilte Bäder); (F/LP/A); 4-5 h Wanderung, 600 Hm; Fahrzeit 180 km/ ca. 2,5 Std.
6. Tag: Die bunten Berge von Landmannalaugar
Heute biegen wir ein auf die F208 Piste in das isländische Hochland. Dich erwarten Flussdurchquerungen, riesige Lavafelder und die Eldgiá - die Feuerschlucht. Um 950 brach der Spaltenvulkan so heftig aus, dass eine der schlimmsten Naturkatastrophen für Island und ganz Europa daraus folgte. Mit ihren 70 km Länge stellt sie die längste Vulkanspalte der Erde dar.
Weiter schlängeln wir uns hinauf ins Hochland bis nach Landmannalaugar, den Ort der bunten Berge. Die Fahrt ist spannend - je nach Wasserstand ist das ein abenteuerliches Vorhaben. Landmannalaugar ist diese Fahrt auf jeden Fall wert. Dich erwartet eine farbenfrohe Berglandschaft: rot, gelb, schwarz, grün, türkis, all diese Schattierungen leuchten Dir entgegen. Wir wandern auf den Berg Brennisteinsalda und betrachten den riesigen Obsidianstrom und die herrlichen Farben aus der Vogelperspektive. Wer dazu stattdessen lieber entspannt, der legt sich in den warmen Fluss und genießt Natur-Wellness. Weiter geht die Fahrt gen Norden am späteren Nachmittag, unser Gästehaus erreichen wir am Abend.
Ü: im Gästehaus Region Fludir (geteilte Bäder); (F/LP); 3 h Wanderung, 350 Hm; 230 km/ ca. 5 Std. spektakuläre Fahrt
7. Tag
Das Dreieck im Südwesten Islands wird als “der Golden Circle” bezeichnet. Die bekanntesten Höhepunkte Islands, wie der Große Geysir und der mächtige Wasserfall Gullfoss sind hier zu finden. Wir nähern uns den Höhepunkten von ihren versteckten Seiten und lassen uns überraschen, wie zauberhaft auch diese Orte zu erleben sind. Morgens fahren wir zunächst zum verborgenen Haifoss und erwandern diese Hobbit-Landschaft. Denn mächtigen Gullfoss wollen wir uns auch nicht entgehen lassen, betrachten die tosenden Wassermassen jedoch vom linken Seitenrand bevor wir schließlich zum legendären Großen Geysir (Strokkur) kommen. Langsam bildet sich eine Wasserhaube über dem Eruptionskanal, die sich dann explosionsartig in eine 25-35m hohe Fontaine entlädt. Alle 10-20 Minuten wiederholt sich das Spektakel. Daneben blubbern kleine Quellen aus dem Boden und ein geheimnisvoller Nebel wabert über die Szenerie. Am späten Nachmittag kommen wir in unser Gästehaus zurück und es gibt die Möglichkeit, in der "Secret Lagoon" baden zu gehen, dem ältesten Naturbad Islands (fakultativ).
Ü: wie am Vortag (F/LP); 3-4 h Wanderung 300 Hm; Fahrzeit 200 km/ ca. 2,5 Std.
8. Tag: Wasserfallwandern in Islands Südwesten
Unser erster Stopp bringt uns in die Wiege des isländischen Staates, in den Nationalpark Thingvellir. Hier unternehmen wir eine kleine Rundtour zu Fuß und schauen uns den Ort an, an dem bereits 930 Recht gesprochen wurde und der für die Isländer einen mystischen Ort darstellt. Eine herrliche Fahrt führt uns zum Wasserfall Glymur, dem zweithöchsten Wasserfall Islands. Die Wanderung führt durch ein buschig bewachsenes Tal und der Weg überrascht uns mit einer rustikalen Brücke über den Fluss (Balken mit Seil). Dahinter geht es steil hinauf mit grandiosen Ausblicken in die Wasserfallschlucht. Oben angekommen durchqueren wir den Fluss und steigt dann über Gräser- und Wildblumenwiesen wieder hinab. Eine ungewöhnlich milde und liebliche Landschaft für Island.
Am späten Nachmittag haben wir noch Zeit, einen Bummel durch Reykjavik zu unternehmen und ein verdientes Glas „Einstöck – Icelandic Pale Ale“ zu genießen, bevor es zu unserer letzten Unterkunft geht.
Ü: Gästehaus auf der Halbinsel Reykjanes; (F/LP); 3 h Wanderung 400 Hm, 7 Kilometer; Fahrzeit ca. 180 km/ 3 Std.
9. Tag: Rückreise
Heute heißt es Abschied nehmen, der Transfer zum Flughafen erfolgt für Flüge um ca. 7:20 Uhr.
Eine individuelle Verlängerung buchen wir gerne auf Anfrage und nach Verfügbarkeit.
Anforderungen
5 Wanderungen von 2 bis 6 Std. Gehzeit und mit bis zu 600 Höhenmeter. Trittsicherheit auf Eis, Geröll und rutschiger Vulkanasche notwendig. Feste knöchelhohe Wanderschuhe erforderlich. Die Wanderzeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pause. Die Angaben der Höhnmeter gelten bergauf, bergab muss die Höhenmeterdifferenz erneut gerechnet, also insgesamt verdoppelt werden. Das Hauptgepäck muss auf keiner Wanderung mitgetragen werden.
Für die Tour auf den Gletscher und die Kajaktour (beides fakultativ) sind keine speziellen Vorkenntnisse notwendig. Ausrüstung wird gestellt. Warme Sachen und knöchelhohe Wanderschuhe (nicht steigeisenfest) erforderlich.
10 - 13 und 14 - 17 Uhr